Wenn es einen Moment gibt, in dem man sich beim Wandern klein fühlt, dann ist es der, wenn man von einem Sturm überrascht wird und sich mitten drin befindet.
Das Geräusch von Donner, Blitz, Regen, Wind und manchmal sogar Hagel - all das ist oft schön und erschreckend zugleich.
Wenn man es sich zu Hause gemütlich macht, kann es faszinierend sein, aus dem Fenster auf ein Unwetter zu schauen.
Beim Wandern, weit weg von einem Unterstand, sieht es oft anders aus - man fühlt sich der Natur ein wenig ausgeliefert.
Ist Ihnen das schon einmal passiert? Und was haben Sie getan? Sind Sie weggelaufen oder in Panik geraten, wie viele Menschen? Wussten Sie, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen mussten?
Gewitter sind für viele Wanderunfälle verantwortlich. In diesem Artikel werden wir uns nur auf Blitze konzentrieren und die anderen Gefahren, die mit Gewittern verbunden sind (Regen, Hagel, Wind, Kälte, steigende Flüsse...), beiseite lassen.
Ich möchte klarstellen, dass ich kein Meteorologe bin. Da ich jedoch viel Zeit beim Klettern und Trekking in den Bergen verbringe, habe ich viel darüber gelernt, was man im Falle eines Sturms tun und lassen sollte.
Beim Klettern ist man sehr exponiert, aber auch beim Wandern kann man sich bei einem Gewitter leicht verletzen.
Deshalb habe ich hier alle Elemente zusammengefasst, die ich bei meinen Recherchen herausgefunden habe.
Wir hören und lesen viele Widersprüche, und es ist schwierig zu unterscheiden, was ein Mythos und was eine "wissenschaftliche Wahrheit" ist.
Viele Informationen zu diesem Thema sind reine Spekulationen - und daher ist das, was Sie in diesem Artikel lesen, mit Vorsicht zu genießen.
Jedes Jahr, werden Wanderer vom Blitz getroffen. Die Folgen sind oft schwere Verbrennungen, Herzstillstand... oder sogar der Tod.
Direkte Blitzeinschläge sind eher die Ausnahme, aber indirekte Blitzeinschläge und ihre Folgen sind sehr ernst zu nehmen.
Wir werden zunächst sehen, wie man versucht, sich vor Blitzen zu schützen, und dann, was zu tun ist, wenn man sich in der Nähe eines Blitzes befindet.
Was kann man tun, um beim Wandern nicht vom Blitz getroffen zu werden?
Wie immer gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Wie können Sie also vermeiden, in die Reichweite von Blitzen zu geraten?
- Indem Sie sich vor der Abreise nach dem Wetter erkundigen. Sie können dies im Internet oder per Telefon tun und sich sogar an Einheimische wenden (z. B. an den Hüttenwart), die ihre Gegend gut kennen und das Wetter vor Ort vorhersagen können. Das sollten Sie immer tun, bevor Sie wandern gehen. Wenn die Risiken zu groß sind, bleiben Sie zu Hause, machen Sie etwas anderes oder gehen Sie woanders hin.
- Durch frühzeitiges Verlassen. Gewitter treten vor allem in den Sommermonaten häufiger am späten Nachmittag oder am Abend auf. Die Wahrscheinlichkeit, einem Gewitter ausgesetzt zu sein, ist daher geringer, wenn Sie früh aufbrechen und früh oder am Nachmittag zurückkehren. Aber Vorsicht, das ist keine Garantie dafür, dass es um 10 Uhr morgens kein Gewitter gibt.
- Indem wir nach oben schauen, bedrohliche Wolken erkennen und ihren Verlauf verfolgen. Auch wenn Sie kein Meteorologe sind, hindert Sie nichts daran, den Himmel zu beobachten. Tun Sie das regelmäßig, denn zwischen einem schönen blauen Himmel und einem Gewitter kann schon mal eine halbe Stunde vergehen. Gewitter können sehr schnell entstehen - vor allem in den Bergen im Sommer.
- Durch Antizipation. Wenn die Gefahr eines Gewitters besteht, sollten Sie sich nicht in ein besonders blitzgefährdetes Gebiet begeben (Plateau, Kamm, Gipfel usw.). Warten Sie den Durchzug des Gewitters ab, indem Sie sich in einem weniger exponierten Gebiet (Tal, Senke usw.) aufhalten, umkehren oder Ihre Route anpassen.
- Durch Planung. Wenn das Wetter unsicher ist, sollten Sie immer eine Ausweichlösung im Kopf haben und abschätzen, wie lange Sie brauchen werden, um sich in Sicherheit zu bringen. Nicht erst, wenn der Sturm noch 1 km entfernt ist, sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie in das 4 Stunden entfernte Tal zurückkehren wollen!
- Wenn man weiß, wie man sich umdreht. Umzukehren ist nicht einfach. Wir neigen immer dazu, uns zu sagen, "vielleicht zieht der Sturm an uns vorbei" und verschieben den Moment, in dem wir umkehren müssen. Das Problem ist, dass in der Zwischenzeit oft keine Zeit bleibt, um in einen sicheren Hafen zurückzukehren. Es ist schwer zu sagen, dass man umsonst umkehren könnte, aber ist es das Risiko, vom Blitz getroffen zu werden, wert, weiterzugehen?
- Durch Beobachtung der Tiere. Obwohl ich es nie persönlich gesehen habe, scheint es, dass Tiere und insbesondere Kühe von Gipfeln und Bergkämmen herunterkommen, wenn sich ein Sturm nähert. Also noch einmal: Beobachten Sie, was um Sie herum ist - auch wenn Sie leiden, mit dem Kopf nach unten, in einem endlosen Aufstieg.
Was ist zu tun, wenn Sie in Blitzreichweite sind?
Auch wenn Vorbeugung der beste Weg ist, um einen Blitzunfall zu vermeiden, kann es passieren, dass man beim Wandern von einem Gewitter überrascht wird und in ein Unwetter gerät.
Ich kenne viele Menschen, denen das passiert ist - und ich bin einer von ihnen. Und in solchen Fällen ist es besser zu wissen, was zu tun ist!
Kein Ort ist vollständig vor Blitzschlag geschützt, aber einige sind besser geschützt als andere.
Vorher muss man wissen in welcher Entfernung ein Sturm gefährlich ist - was gar nicht so ist, wie man es sich vorstellt.
Woher wissen Sie, ob ein Blitz Sie treffen kann?
Wenn die Zeit zwischen dem Moment, in dem man einen Blitz sieht, und dem Zeitpunkt, an dem man den dazugehörigen Donner hört ist weniger als 30 Sekundenist das Gewitter nahe genug (weniger als 6 Meilen oder 10 km) und Blitz kann Sie erreichen.
In diesem Fall müssen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen:
- Keine Panik. Viele Unfälle passieren auf diese Weise - Wanderer, die in Panik geraten und sich verletzen, indem sie etwas Unvorsichtiges tun (um höflich zu sein).
- Laufen Sie nicht weg. Es scheint, dass der Blitz durch den Luftstrom, der hinter Ihnen entsteht, hindurchgehen kann, aber vor allem, weil Sie Gefahr laufen, sich durch Ausrutschen oder Fallen zu verletzen.
- Halten Sie sich von Metallgegenständen fern da diese den Strom sehr gut leiten. Lassen Sie Ihre Metallgegenstände (Stöcke, Rucksäcke mit Metallrahmen usw.) etwa 30 m von Ihnen entfernt und halten Sie diesen Abstand auch zu allen anderen Metallgegenständen (Zaun, Rohre usw.) ein. Wenn Sie einen Metallgegenstand summen hören, legen Sie ihn ab und entfernen Sie sich von ihm sofort.
- Entfernen Sie sich von Wasserstellen etwa 100 m (330 Fuß) - aus den gleichen Gründen wie bei Metallgegenständen
- Bleiben Sie nicht auf einem hohen Punkt wie einem Bergrücken, einem Plateau oder einem Gipfel auf, da die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags an diesen Orten größer ist. Suchen Sie Schutz in einer Senke, einem Tal oder einem Tiefpunkt. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass Sie sich nicht in einem Gebiet aufhalten, das schnell überflutet werden könnte.
- Suchen Sie keinen Schutz unter einem isolierten Baum oder einem isolierten offenen Unterstand.. Wenn der Blitz in einen Baum einschlägt, wird dieser auf Sie fallen, oder Sie laufen Gefahr, von einem brennenden Baumstück getroffen zu werden. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass ein Blitz an einem hohen Punkt einschlägt. Auch ein isolierter, offener Unterstand schützt Sie nicht vor Blitzen, sondern zieht sie eher an. Wenn Sie sich in einem Wald befinden, entfernen Sie sich von den höchsten Bäumen.
- Suchen Sie keinen Unterschlupf unter einer Felswand. Aus denselben Gründen wie bei dem einsamen Baum kann ein Blitz in die Felsen einschlagen und auf Sie fallen.
- Halten Sie sich nicht in der Nähe der Leere oder an steilen Hängen auf.. Viele Unfälle durch Blitzschlag sind nicht auf den Einschlag selbst zurückzuführen, sondern auf einen darauf folgenden Sturz (Menschen stürzten ins Leere, auf einen steilen Abhang, auf Felswände...).
- Suchen Sie keinen Unterschlupf in einer kleinen Höhle oder einem felsigen Hohlraum.. Es scheint, dass diese Art von "Weg" den Blitz anzieht.
- Wenn Sie in einer Gruppe sind, entfernen Sie sich von einanderetwa 20-30 m (65-100 Fuß). Auf diese Weise wird verhindert, dass mehrere Personen oder die ganze Gruppe von einem einzelnen Blitz getroffen werden. Es ist einfacher, einem Verletzten zu helfen als vielen! Und wenn die gesamte Gruppe vom Blitz getroffen wird, kann niemandem geholfen werden...
-
Setzen Sie sich auf einen Ball, Stellen Sie sich auf die Fußballen, berühren Sie die Fersen, legen Sie die Arme um die Knie, den Kopf auf die Knie, die Hände auf die Ohren, auf Ihren Rucksack, eine Fußmatte oder eine andere Isolierung, ohne dass Ihre Füße den Boden berühren. Im schlimmsten Fall können Sie versuchen, einen natürlichen Isolator (einen großen Stein oder etwas anderes) zu finden. Das Ziel ist es, zu verhindern, dass der Blitz Sie durch elektrische Leitung erreicht, wenn er in Ihrer Nähe "einschlägt". Und das ist sehr leicht möglich, wenn der Boden aufgeweicht ist.
-
- Wenn Sie keine Isolierung zum Sitzen haben, bleiben Sie in der Hocke, mit den Füßen so nah wie möglich beieinander und mit dem geringsten Kontakt zum Boden und dem Kopf auf den Knien. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Blitz Sie nicht erreicht und Ihre lebenswichtigen Organe verschont, falls er in Ihrer Nähe einschlägt.
Letzter Gedanke...
Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, Vorbeugung ist der beste Weg um einen Blitzunfall beim Wandern zu vermeiden - denn die Vorsichtsmaßnahmen, die Sie treffen, sobald Sie einem Gewitter in der freien Natur ausgesetzt sind, verringern die Unfallgefahr, schließen sie aber nicht aus.
Gehen Sie also keine unnötigen Risiken ein!